Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten stehen bei celarifyrio im Mittelpunkt. Hier erfahren Sie ausführlich, wie wir Ihre Informationen behandeln.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
celarifyrio
Telefon: +49897194285
E-Mail: support@celarifyrio.sbs
2. Art und Umfang der Datenerhebung
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur in dem Umfang, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene Kategorien von Daten erfasst:
| Datentyp | Zweck der Erhebung | Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
| Kontaktdaten (Name, E-Mail, Telefon) | Kommunikation und Beratung | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Technische Daten (IP-Adresse, Browser) | Website-Funktionalität | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Nutzungsverhalten | Verbesserung der Benutzererfahrung | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Programm-Teilnahmedaten | Durchführung der Bildungsangebote | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
Automatische Datenerfassung
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Bildungsprogramme zur Stärkung von Familienverbindungen
- Kommunikation bezüglich Ihrer Anfragen und Teilnahme an unseren Angeboten
- Technische Administration und Sicherheit der Website
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und Schutz berechtigter Interessen
- Entwicklung neuer Inhalte und Verbesserung bestehender Programme basierend auf Nutzerfeedback
- Versendung relevanter Informationen über Programmupdates und neue Angebote (nur bei Einverständnis)
4. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen:
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten Daten verlangen
Berichtigung
Unrichtige Daten werden auf Ihren Hinweis hin umgehend korrigiert
Löschung
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine Aufbewahrungspflichten bestehen
Einschränkung
Bei strittigen Sachverhalten können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung fordern
Übertragbarkeit
Ihre Daten können in maschinenlesbarer Form übertragen werden
Widerspruch
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen
So üben Sie Ihre Rechte aus
5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir verwenden moderne technische und organisatorische Maßnahmen:
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Überwachung unserer IT-Systeme
- Beschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten auf berechtigte Mitarbeiter
- Schulungen unserer Mitarbeiter im Umgang mit sensiblen Daten
- Backup-Systeme und Notfallpläne zum Schutz vor Datenverlust
- Regelmäßige Sicherheitsaudits durch externe Dienstleister
6. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:
| Datenart | Speicherdauer | Grund |
|---|---|---|
| Kontaktanfragen | 3 Jahre nach Bearbeitung | Dokumentation der Beratung |
| Programm-Teilnahmedaten | 6 Jahre nach Abschluss | Nachweis der Leistungserbringung |
| Website-Logs | 90 Tage | Technische Fehleranalyse |
| Newsletter-Anmeldungen | Bis zum Widerruf | Einverständniserklärung |
Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten automatisch gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfordern eine längere Speicherung.
7. Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:
- Sie haben ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt
- Die Weitergabe ist zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich
- Wir sind gesetzlich zur Herausgabe verpflichtet (z.B. an Strafverfolgungsbehörden)
- Die Weitergabe dient der Durchsetzung unserer Geschäftsbedingungen oder anderer Vereinbarungen
- Technische Dienstleister verarbeiten Daten in unserem Auftrag (Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO)
Auftragsverarbeiter
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen kontrollieren.
- Technisch notwendige Cookies für die Grundfunktionen der Website
- Funktionale Cookies zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Statistische Cookies für die Analyse der Website-Nutzung (nur bei Einverständnis)
- Session-Cookies werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht
9. Beschwerde- und Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, sich bei Datenschutzverstößen zu beschweren und erteilte Einverständniserklärungen zu widerrufen:
- Beschwerden können bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde eingereicht werden
- Einverständniserklärungen können jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen werden
- Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung
- Nach dem Widerruf werden entsprechende Datenverarbeitungen eingestellt
Aufsichtsbehörde
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wurde im Januar 2025 erstellt und entspricht dem aktuellen Stand der Gesetzgebung. Bei Änderungen unserer Datenverarbeitungspraktiken oder rechtlichen Anforderungen werden wir diese Erklärung entsprechend anpassen.
Wesentliche Änderungen werden wir auf unserer Website bekannt geben und Sie gegebenenfalls per E-Mail informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben.